Ein Langzeit-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens im Tages- und Nachtverlauf auf. Hierfür händigen wir Ihnen ein kleines Gerät aus, das am Gürtel befestigt werden kann. Zu den wichtigsten Gründen für ein Langzeit-EKG zählen Herzrhythmusstörungen.
Aufgrund der gewohnten Beanspruchung des Herzens über 24 Stunden kann ein Langzeit-EKG aussagestärkere Daten über den Herzrhythmus treffen als ein Ruhe- und Belastungs-EKG. Durch den längeren Aufzeichnungszeitraum und die Analyse der Herzerregung bei alltäglichen Bewegungsabläufen lassen sich Herzrhythmusstörungen mit dem Langzeit-EKG in Mönchengladbach wesentlich detaillierter untersuchen.
Herzrhythmusstörungen können scheinbar symptomlos bleiben, obwohl sie bereits ein gefährliches Stadium erreicht haben – gerne sind wir Ihr zuverlässiger Hausarzt für ein Langzeit-EKG in Mönchengladbach.
Das am Gürtel befestigte Aufzeichnungsgerät beeinträchtigt die normalen Bewegungsabläufe nicht. Für eine möglichst aussagestarke Datenaufzeichnung ist es wichtig, dass der Patient aufmerksam notiert, wie sich sein Befinden über den Aufzeichnungszeitraum verändert. Detaillierte Notizen hierzu sind eine große Hilfe dabei, die aufgezeichneten Kurven im richtigen Kontext zu interpretieren.
Ein Langzeit-EKG kann zur Früherkennung verschiedener gefährlicher Herzerkrankungen genutzt werden. Die Kontrolle medikamentöser Therapien oder der Herztätigkeit mit Unterstützung eines Herzschrittmachers sind weitere Anwendungsbeispiele.
In unserer freundlichen Hausarztpraxis haben wir viel Erfahrung mit der Durchführung von Langzeit-EKGs. Vereinbaren Sie Ihren Termin für das Langzeit-EKG bei Ihrem Hausarzt in Mönchengladbach einfach unter der Telefonnummer 02161-833193.